Das Seminar soll eine Plattform bieten für:
- die Analyse der Überschneidung von Restorative Justice und Migrationspolitik;
- die Bewältigung von Integrationsproblemen durch die Förderung und Erleichterung des Dialogs zwischen den Aufnahmegemeinschaften und den Kindern auf der Flucht;
- Entwicklung umsetzbarer Erkenntnisse zur Förderung von Integration, Gleichberechtigung, Sicherheit und Gerechtigkeit für Kinder auf der Flucht;
- Aufzeigen innovativer Praktiken und systemischer Lösungen für die Hindernisse, mit denen von Migration und Vertreibung betroffene Kinder konfrontiert sind;
- Förderung der behördenübergreifenden Zusammenarbeit zwischen verschiedenen Einrichtungen und Diensten, die Kinder auf der Flucht unterstützen und den Aufnahmegemeinschaften.
Es richtet sich an:
- Akademiker:innen und Praktiker:innen im Bereich der Restorative Justice und Restorativen Praktiken.
- Politische Entscheidungsträger:innen, die im Bereich Migration oder Kinderschutz tätig sind.
- Vertreter:innen von Organisationen, die sich für Kinder und Jugendliche einsetzen.
- Migrationsorganisationen und Flüchtlingsagenturen.
- Jurist:innen, die sich auf die Rechte von Kindern oder Migranten spezialisiert haben.
- Lehrer:innen, Schulleiter:innen, Sozialarbeiter:innen, Jugendbetreuer:innen, Psycholog:innen und Traumaexpert:innen in multikulturellen Umfeldern.
- Expert:innen für Klimamigration und ökologische Vertreibung.
- Personen mit eigener Migrationserfahrung.
- weitere Interessierte.