Veranstaltung zu: Wie kann ich als Vermittler:in im RJ-Prozss mögliche Risiken für Beteiligte mindern? (Online)

Online-Meeting: Auf einem Bildschirmen sind Menschen zu sehen und Sprechblasen
Irina_streinikova/stock.adobe.com
Am Donnerstag, den 27. März 2025 von 13:00 bis 14:00 Uhr veranstaltet die Organisation "Why me? Transforming lives through Restorative Justice" ein Online-Forum zum internationalen Austausch darüber, wie "Sicherheit", ein Leitprinzip der Restorative Justice, in RJ-Prozessen umgesetzt werden kann, bzw. wie Risiken für die Beteiligten minimiert werden können. 
 
Natürlich birgt die Moderation eines Dialogs zwischen jemandem, der geschädigt wurde, und jemandem, der den Schaden verursacht hat, viele Risiken. Die Aufgabe eines Vermittlers/einer Vermittlerin ist es, dafür zu sorgen, dass diese Risiken wirksam gemanagt werden und der Prozess durchgehend sicher bleibt.

Aber wie kann er/sie dies tun? Wie kann er/sie sicherstellen, dass ein RJ-Prozess "sicher" ist? Ab wann ist ein Treffen zu riskant? Und welche Risiken bestehen, wenn man sich nicht auf einen Wiedergutmachungsprozess einlässt?

Diese Fragen werden beim Forum der Organisation "Why me" diskutiert. (Sprache: Englisch). 

Die Teilnahme ist kostenlos möglich, es wird um eine Spende gebeten: https://www.tickettailor.com/events/whyme/1618481.
 
Hinweis: An dem Forum werden die emeritierte Professorin Joanna Shapland von der Universität Sheffield teilnehmen, sowie der ehemalige EFRJ-Vorsitzende, Tim Chapman.
 

 

Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz 

Mitglied im:

European Forum for Restorative Justice Bundesverband Meditation

 

 

Scroll to Top