Besondere Fallkonstellationen bedürfen besonderer Herangehensweisen und Methoden. Seien es Fälle aus dem Bereich der 'Häuslichen Gewalt', Gruppendelikte oder chronifizierte Konflikte. In diesem Modul werden Methoden vorgestellt und erprobt, die sich auch aber nicht nur für diese besonderen Fallkonstellationen eignen.
TOA-Servicebüro des DBH e. V. in Kooperation mit Hilfe zur Selbsthilfe e. V.
Anmeldeschluss:
Mittwoch, 16. November 2022
Zwei Tage vor der diesjährigen International Restorative Justice Week (#RJWEEK) veranstaltet das TOA-Servicebüro des DBH e. V. einen Fachtag. Kooperationspartner ist der Verein Hilfe für Selbsthilfe, der wie das TOA-Servicebüro in diesem Jahr sein 30-jähriges Bestehen feiert. Die Onlineveranstaltung findet über die datenschutzkonforme Videokonferenzplattform BigBlueButton des DBH e. V.
Das letzte Modul dient dazu, im Rahmen eines Abschlusskolloquiums die während der Ausbildung erworbenen Kenntnisse zu überprüfen und die dokumentierten Fälle zu besprechen. Jede:r Teilnehmer:in erhält ein persönliches Feedback.
Besondere Fallkonstellationen bedürfen besonderer Herangehensweisen und Methoden. Seien es Fälle aus dem Bereich der 'Häuslichen Gewalt', Gruppendelikte oder chronifizierte Konflikte. In diesem Modul werden Methoden vorgestellt und erprobt, die sich auch aber nicht nur für diese besonderen Fallkonstellationen eignen.
Die Staatsanwaltschaft und die Gerichte sind die wichtigsten Kooperationspartner der TOA-Stellen. Von einer guten Zusammenarbeit hängt es ab, ob und in welchem Umfang das TOA-Angebot in Anspruch genommen wird. Es ist deshalb unabdingbar, sich mit den Voraussetzungen für eine gute Kooperation zu beschäftigen.
Die Vermittlertätigkeit im Täter-Opfer-Ausgleich erfordert besondere Sensibilität im Umgang mit den Betroffenen von Straftaten. Deshalb sind Kenntnisse über die Phasen der Straftatverarbeitung sowie über das Erkennen von und den Umgang mit Traumata besonders wichtig.