Seminare

Workshop: Restorative Justice - Eine andere Haltung üben

Veranstalter: 
Friedensbildungswerk Köln
Anmeldeschluss: 
Freitag, 19. März 2021

Eine Veranstaltung des Friedensbildungswerk Köln in Zusammenarbeit mit dem Servicebüro für Täter-Opfer-Ausgleich und Konfliktschlichtung des DBH e. V.:

Vortrag und Diskussion: Einführung in die Restorative Justice (Online)

Veranstalter: 
Friedensbildungswerk Köln
Anmeldeschluss: 
Mittwoch, 24. Februar 2021

Eine Veranstaltung des Friedensbildungswerk Köln in Zusammenarbeit mit dem Servicebüro für Täter-Opfer-Ausgleich und Konfliktschlichtung des DBH e. V.:

Onlinefragestunde mit Thorsten Lüer: Datenexport für die bundesweite TOA-Statistik (Onlineformat)

Veranstalter: 
TOA-Servicebüro des DBH e. V.
Anmeldeschluss: 
Freitag, 22. Januar 2021

Allgemeine Hinweise

Erstmalig veranstaltet das TOA-Servicebüro des DBH e. V. in Zusammenarbeit mit Thorsten Lüer speziell für teilnehmende TOA-Fachstellen an der bundesweiten TOA-Statistik eine Onlinefragestunde zum Datenexport.

NRW-Fachtag 2020 im Onlineformat: GFK-Mediation

Veranstalter: 
TOA-Servicebüro des DBH e. V.
Anmeldeschluss: 
Freitag, 18. September 2020

Online-NRW-Fachtag 2020

GFK-Mediation:

Gewaltfrei kommunizieren und mediieren im Täter-Opfer-Ausgleich“

25. September 2020

10 bis 14 Uhr

Online-Schulung: Einführung in die Bundesweite TOA-Statistik

Veranstalter: 
TOA-Servicebüro
Anmeldeschluss: 
Dienstag, 5. Mai 2020
TOA-Statistik

Online - Schulung

Einführung in die TOA-Falldatenbank

Bundesweite TOA-Statistik

6. Mai 2020

Modul 5 "Abschlusskolloquium" - April 2022 in Köln

Veranstalter: 
TOA-Servicebüro
Anmeldeschluss: 
Montag, 22. Februar 2021
Abschlusskolloquium

Das letzte Modul dient dazu, im Rahmen eines Abschlusskolloquiums die während der Ausbildung erworbenen Kenntnisse zu überprüfen und die dokumentierten Fälle zu besprechen. Jede*r Teilnehmer*in erhält ein persönliches Feedback.

Modul 4 "Methoden im Täter-Opfer-Ausgleich" - Februar 2022 in Köln

Veranstalter: 
TOA-Servicebüro
Anmeldeschluss: 
Montag, 14. Dezember 2020
Methoden im Täter-Opfer-Ausgleich

Besondere Fallkonstellationen bedürfen besonderer Herangehensweisen und Methoden. Seien es Fälle aus dem Bereich der „Häuslichen Gewalt“, Gruppendelikte oder chronifizierte Konflikte. In diesem Modul werden Methoden vorgestellt und erprobt, die sich auch aber nicht nur für diese besonderen Fallkonstellationen eignen.

Seiten

 

Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz 

Mitglied im:

European Forum for Restorative Justice Bundesverband Meditation

 

 

Scroll to Top