Die Teilnehmer*innen des Basisseminars erfahren, wie ein Täter-Opfer-Ausgleich abläuft, welche Fälle dafür in Frage kommen, wie der Kontakt zu den Parteien zustande kommt und wann mit wem über welche Inhalte gesprochen wird. Theoretische Inputs werden in Übungen und Rollenspielen praktisch erprobt.
Die Staatsanwaltschaft und die Gerichte sind die wichtigsten Kooperationspartner der TOA Stellen. Von einer guten Zusammenarbeit hängt es ab, ob und in welchem Umfang das TOA-Angebot in Anspruch genommen wird. Es ist deshalb unabdingbar, sich mit den Voraussetzungen für eine gute Kooperation zu beschäftigen.
Die Vermittlertätigkeit im Täter-Opfer-Ausgleich erfordert besondere Sensibilität im Umgang mit den Opfern von Straftaten. Deshalb sind Kenntnisse über die Phasen der Verarbeitung bei Opfern von Straftaten sowie über das Erkennen von und den Umgang mit Traumata besonders wichtig.
Die Teilnehmer*innen des Basisseminars erfahren, wie ein Täter-Opfer-Ausgleich abläuft, welche Fälle dafür in Frage kommen, wie der Kontakt zu den Parteien zustande kommt und wann mit wem über welche Inhalte gesprochen wird.
Besondere Fallkonstellationen bedürfen besonderer Herangehensweisen und Methoden. Seien es Fälle aus dem Bereich der „Häuslichen Gewalt“, Gruppendelikte oder chronifizierte Konflikte. In diesem Modul werden Methoden vorgestellt und erprobt, die sich auch aber nicht nur für diese besonderen Fallkonstellationen eignen.
Die Staatsanwaltschaft und die Gerichte sind die wichtigsten Kooperationspartner der TOA Stellen. Von einer guten Zusammenarbeit hängt es ab, ob und in welchem Umfang das TOA-Angebot in Anspruch genommen wird. Es ist deshalb unabdingbar, sich mit den Voraussetzungen für eine gute Kooperation zu beschäftigen.
Die Vermittlertätigkeit im Täter-Opfer-Ausgleich erfordert besondere Sensibilität im Umgang mit den Opfern von Straftaten. Deshalb sind Kenntnisse über die Phasen der Verarbeitung bei Opfern von Straftaten sowie über das Erkennen von und den Umgang mit Traumata besonders wichtig.